Ursprungsprinzip

Ursprungsprinzip
I. Finanzwissenschaften: finanzwissenschaftliches Prinzip, um eine regionale  Doppelbesteuerung zu vermeiden, wobei die Steuererträge demjenigen Land zufließen, in dem das Steuerobjekt seinen Ursprung (Betriebsstätten, Arbeitgeber) hat.
- Gegensatz:  Wohnsitzprinzip.
- Anders:  Ursprungslandprinzip.
- Vgl. auch  Internationales Steuerrecht (IStR).
II. Umwelt- und Ressourcenökonomik: Grundsatz der Ressourcen- und Umweltökonomik, nach der Umweltbeeinträchtigungen an der Stelle zu bekämpfen sind, an der sie auftreten. Das U. ist eines der Grundprinzipien der  europäischen Umweltpolitik.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Internationales Steuerrecht (IStR) — I. Begriff:1. Das IStR i.e.S. erfasst alle dem ⇡ Völkerrecht zugehörigen steuerlich relevanten Normen des staatlichen Kollisionsrechts, d.h. diejenigen Normen, die die Abgrenzung der sich überschneidenden Steuerhoheiten zum Gegenstand haben. 2.… …   Lexikon der Economics

  • europäische Umweltpolitik — umweltpolitische Maßnahmen (⇡ Umweltpolitik) der Europäischen Union (⇡ EU). 1. Ziele: Erhaltung und Schutz der Umwelt sowie Verbesserung ihrer Qualität; Schutz der menschlichen Gesundheit; umsichtige und rationelle Verwendung der natürlichen… …   Lexikon der Economics

  • Wohnsitzprinzip — finanzwissenschaftliches Prinzip, eine regionale ⇡ Doppelbesteuerung zu vermeiden, wobei die Steuererträge demjenigen Land oder derjenigen Region zufließen, in dem der Steuerpflichtige seinen Wohnsitz hat. Gegensatz: ⇡ Ursprungsprinzip. Vgl.… …   Lexikon der Economics

  • COHEN, HERMANN — (1842–1918), German Jewish philosopher. Born in Cowsig, the son of a cantor, Cohen studied at the Jewish Theological Seminary at Breslau, but gave up his initial plans to become a rabbi. He turned to philosophy, studying first at the University… …   Encyclopedia of Judaism

  • CREATION AND COSMOGONY IN THE BIBLE — The Hebrew Bible commences with a majestic cosmological account of the genesis of the universe. According to Genesis 1:1–2:4a (the P account according to the documentary hypothesis), God created the world in six days and rested on the seventh day …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”